Åland-Inseln
Der deutschsprachige Reiseführer ausschließlich und ausführlich über Åland: 6.700 Inseln und Schären zwischen Schweden und Finnland, eine autonome finnische Provinz mit eigenem Parlament, eigener Flagge, eigenen Briefmarken und 29.000 Bewohnern, die Schwedisch sprechen. Und *Euro*-Währung!
Im Westen Ålands sind viele Gemeinden noch auf dem Landweg miteinander verbunden, im Osten geht es mit Fähren von Insel zu Insel. Vielfalt im Schärenparadies, der rasche Wechsel der Landschaften: mal sanft, mal rau, mal dicht bewaldet, mal kahler Fels, doch stets und überall dem Wasser nahe – wie geschaffen für Familienurlauber und Outdoorer: zum Radfahren und Wandern, Paddeln und Segeln, Baden und Angeln, Golfen und Reiten. Im Sommer pendelt eine Fahrradfähre zwischen Geta und Hammarland.
Auf einer Landzunge in der Ostsee liegt die Hauptstadt Mariehamn, klein und überschaubar, provinziell und zugleich weltoffen: Hafenpromenaden und ein Seefahrtviertel, Ateliers, Lokale und Grünanlagen laden zum Bummeln und Entdecken ein. Sommer auf Åland: helle Nächte, belebte Bootshäfen, Mittsommerbräuche, Festivals und Wikingermarkt, Kunst und Handwerk sowie kulinarische Eigenheiten (wie z.B. Kobba Libre).
Einer unserer Kontakte im Touristenbüro Mariehamn meint: To my opinion your guide book is THE NUMBER ONE ever written about Åland (including the Swedish ones!!)
Aktualisierungen
Letzte Eintragung am 12.07.2022
Wird die 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutzgrundverordnung streng ausgelegt, sollten externe Links eindeutig ausgewiesen sein und nicht in die Aktualisierungen integriert werden. Sie finden daher die Links zu Reisezielen und Orten, die wir selbst beurteilen und empfehlen können, vor allem unter »Nützliche Links«.
Seite 20:
A.v.W. hat uns dankenswerterweise darauf aufmerksam gemacht, dass die Åland Turist & Cykelkarta zurzeit (= 07/2022, Anm. der Red.) nicht (mehr) lieferbar ist. Als Ausgleich empfiehlt sich die Karte C110: Åland des finnisch-schwedischen Verlags Calazo. Im Maßstab 1 : 60.000 wendet sie sich besonders an Radfahrer, Wanderer und Wassersportler. Spezialisten mit der Karte im Programm stehen ebenfalls auf Buchseite 20.
Seite 36 ff.:
Neue Cafés, Restaurants und Läden stehen trotz Corona in den Startlöchern. Carlsro auf Föglö residiert in einem schönen alten Holzhaus mit Garten und vereint Café, Restaurant und Delikatessenlädchen (Lumparlutsvägen 12). – Anderssons Gårdsbageri in Eckerö baut um und erweitert als Bergbo Bistro das Angebot; Annette backt immer noch selbst! (Marholmsvägen 4.) – Grannas Bistro gehört zum gleichnamigen Apfelhof in Tjudö / Finström (Getavägen 1406). – Leva Börman kombiniert Café, Yoga und Wellnesscenter im Norden Mariehamns (Askuddsvägen 28). – Boquerian heißt Mariehamns neues Tapas-Restaurant in schöner Altstadt-Atmosphäre mit Terrasse (Torggatan 13). – Siehe auch Sund, Seiten 194/191.
Seite 53 f.:
Im Rahmen des (von der EU geförderten Projekts) Wandern auf Åland wurden 2019 und 2020 etwa 30 Wanderwege auf den neuesten Stand: mit neuen Hinweistafeln, digitalen Karten und mehr. Die Palette reicht vom Dorfrundweg in Sottunga, Finnlands kleinster Gemeinde, mit 2 km bis zum 63 km bewältigenden Sadelinleden reicht die Palette. Der St Olavs-Weg ist der erste Pilgerweg der Welt durch einen Archipel. Weiter unter »Nützliche Links«.
Seite 68 ff.:
Am 09. Juni 2022 feiert Åland 100 Jahre Autonomie. Bereits ein Jahr zuvor begann eine Reihe von Erlebnissen, Events, Feiern, Themen in Schulen und Kindergärten und mehr, soweit es Corona zuließ. Dies alles unter dem Motto 100 Jahre Eigen-Sinn. Und natürlich gibt Åland eine Briefmarke zu dem Anlass heraus, gestaltet von Jonas Wilén. Mal sehen, ob es klappt, die längste Picknicktafel überhaupt zu veranstalten.
Seite 74:
Mehrere Kirchen sind am Wochenende nicht (mehr) für Besucher geöffnet, sondern nur montags bis freitags. C.K. machte diese Erfahrung (im Sommer 2019) jedenfalls in Sund und auf Vårdö.
Seite 80:
Die korrekte Übersetzung für gryta lautet Eintopf (und zwar eher Brei als Suppe) anstatt Topf. Gemeint ist also der Inhalt und nicht das Behältnis. Danke für den aufmerksamen Hinweis an J. Koerselman.
Seite 98:
Die Pommern, Mariehamns stolze Viermastbark, ist in den vergangenen Jahren einer grundlegenden Restaurierung unterzogen worden und strahlt nun wieder in neuem altem Glanz. Sie hat ihren Platz unweit der alten Stelle an einem neuen Pier, mit einer Brücke zum Seefahrtmuseum hin verbunden, so dass die Zugänglichkeit auch für mobilitätseingeschränkte Menschen gegeben ist. Mariehamn schreibt damit die neue maritime Schwerpunktsetzung in seinen Angeboten fort. Die »Pommern« ist übrigens unter den drei Finalisten für das Museum des Jahres 2021 in Finnland (Hamngatan 2, täglich 10-17, ab Herbst 10-16 Uhr, 14 € / 8 €, Kinder bis 7 Jahre frei).
Seite 126:
Jomala: Das alte, leerstehende »Godby Hotell« fiel 2018 einer Brandstiftung zum Opfer; damit scheint eine Neubelebung passé. Doch es gibt neue Alternativen, über die im Buch genannten hinaus: In Gottby öffnete Granlunda Gård, mit komfortablen Zimmern in restaurierter Scheune und einem Pferdestall mit Aktivitäten (und der Möglichkeit, das eigene Pferd mitzubringen). Vestansundabyaväg 290, Tel. 040 – 522 2514.
Seite 126:
Jomala, Dinner auf See: Ein stilvoll serviertes Menü auf dem Felsplateau einer nackten Schäre mitten im Meer wird für 2-6 Personen angerichtet – Gesamtpreis inklusive Überfahrt 1.200 €, bei zuviel Wind alternativ im Hetronklubb, bei Regen in Rundbergs Bootshaus. Rundbergs Stugor, Kungsö, Möskatsvägen 252, Tel. 0457 – 353 4664.
Seite 140:
Unterkunft Eckerö: Neu ist der schön angelegte Platz Eckerö Camping & Stugor am Kråkskärsfjärden, bei Udden. Der Platz liegt am Startpunkt der auf Seite 149 vorgestellten Wanderung ab Skag. Noch nicht so bekannt, war es laut C.K. (im Juli 2019) wohltuend ruhig dort. Skaguddsvägen 24, Tel. 0457 – 345 3329.
Seite 142:
Eckerö: Mercedes Chocolaterie, Silbermedaillengewinnerin bei den Internationalen Chocolate Awards, ist vom Posthaus auf Eckerö nach Lemland in die Gebäude bei Amalias Limonadenfabrik umgezogen (s.u.).
Seite 145:
Eckerö: Ab Fischereihafen Käringsund legt neuerdings die M/S Sefyr zu Bootstouren im Archipel ab. Ein Ziel ist der Leuchtturm auf der Insel Märket, die halb in Finnland, halb in Schweden liegt; bis 1976 war der 1885 erbaute Leuchtturm (auf der finnifschen Seite) bemannt. Märket gilt als einer der stürmischsten Orte in Finnland; die Insel hat keinen regelrechten Hafen, sondern nur eine Anlegestelle, die nur bei relativ ruhiger See zu erreichen ist. Der 4-Stunden-Trip kostet 70 € pro Person, 250 € für Familien (2+2), bei mindestens sechs Teilnehmern. Fiskeläget 44, Tel. 040 – 590 9333.
Seite 148:
Eckerö: C.K. fand das Domizil der Käringsund Fiskrökeri (im Juli 2019) verwaist vor.
Seite 174:
Das Quilt-Paradies im schönen Hofensemble Enebo ist inzwischen leider geschlossen. Kristina Wigren hatte ihren Rückzug aus dem aktiven Geschäft angekündigt.
Seiten 194/191:
Sund: Gastro-Ikone Michael ‚Micke’ Björklund, der Betreiber von Smakbyn, hat inzwischen das Café des Freilichtmuseums übernommen, ein qualitativer Gewinn! Jan Karlsgårdens Wärdshus ist im Sommer täglich 10-17 Uhr geöffnet und lockt mit Gebäck, Eis und frischen Salaten zu Kaffee oder Erfrischungsgetränk.
Weitere Errungenschaften Björklunds sind die Brennerei Åland Destillery (mit Apfel- und Birnenlikör und -schnaps sowie als Neuestes åländischem Gin im Programm) und das Golf-Restaurant in Sund. Wobei der umtriebige Micke auch nach Helsinki schielt …
Seite 197 ff.:
2022 sollen die Ruinen der Festungsanlagen Bomarsund durch ein neues Besucherzentrum historisch gerahmt werden. Bis dahin müssen sich die Besucher*innen noch mit der Ausstellung ‚Telegrafen‘ zufrieden geben. Prästö/Sund, Lasarettvägen, im Sommer Mi-So 11-16 Uhr.
Seite 212:
Neuzugang auf Lemland, in den Gebäuden bei Amalias Limonadenfabrik: Mercedes Chocolaterie, Silbermedaillengewinnerin bei den Internationalen Chocolate Awards, bisher auf Eckerö beheimatet.
Seite 224 ff.:
Flowpark ist ein nachhaltig betriebener Kletter- und Abenteuerpark auf Vårdö. Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommen auf verschiedenen Parcours auf ihre Kosten. Beim Anbieter Sandösund gibt es außerdem Camping und Unterkunft, Paddeln, eine schwimmende Sauna, Bistro und Weinproben. Trollvägen 40, im Sommer täglich 12-20 Uhr.
Seite 226:
Vårdö: Statt »Peggys Hantverk & Kafé« öffnet jetzt sommers (von Mi bis So) der Kallas SkärGård: An Kunsthandwerk fand C.K. (im Juli 2019) nur noch ein paar gewebte Teppiche vor, dazu gestrickte Socken. Dank lecker Kuchen und dem tollen Garten für unseren Tippgeber aber unverändert eine echte Empfehlung! – Weniger angetan war er vom nahen »Sandösunds Resort & Camping«, trotz Top-Lage; der Platz sei in einem ungepflegten Zustand, Küche und Sanitärbereiche seien unsauber und während der Hochsaison unzureichend dimensioniert.
Seite 234:
Annas Shop auf Vårdö ist auch in der Hauptsaison nur noch bis 18 Uhr geöffnet.
Seite 236 f.:
Unterkunft auf Föglö: C.K. entdeckte in Degerby einen Wohnmobilstellplatz für drei Fahrzeuge, etwa 300 m vom Fähranleger entfernt. Die Übernachtung kostete (im Sommer 2019) 15 Euro inklusive Stromversorgung. – Der Campingplatz auf Föglö betreibt keinen Kiosk mehr.
Seite 260:
Die Unterkunft Hasslebo Gästhem auf Kumlinge hat neue Besitzer: ein deutsches Paar, das die Anlage nur nebenberuflich betreibt, weshalb Service und Komfort bisher (2018) noch überaus spartanisch ausfallen. Massage, Wellness, Sommercafé, Boots- und Fahrradvermietung sind zurzeit nicht zu haben und die im Buch erwähnten Tiere nicht mehr vor Ort. Kurioserweise liegt das Werbematerial der alten Besitzer immer noch auf den Fähren aus. Besten Dank für die Rückmeldung an Bernd P.
Seite 269:
J. Koerselman bemerkte einen Fehler auf unserer Kumlinge-Karte: Die Nummer 1 auf der Nordseite der Insel ist der Fährhafen von Kumlinge und nicht Snäckö. Der Fährhafen von Snäckö befindet sich am Ende der Inselstraße im Südwesten, dort wo auch Snäckö vermerkt ist.
Nützliche Links
www.aland.ax
Hier spricht das offizielle Åland: U.a. auf Englisch führt dieses Portal zu Kommunen, Institutionen etc. in den Bereichen Kultur, Gesundheit, Wirtschaft, Sport und Freizeit u.a. Auf Englisch bietet es eine verkürzte Fassung, auf Deutsch nur ein paar Informationen über das Wirtschaftsleben.
www.visitaland.com/de
Die ansprechende, regelmäßig aktualisierte Website des Touristenbüros enthält auch in deutscher Sprache umfangreiche Informationen und journalistisch aufbereitete Artikel über den Archipel. Ferner kann via »Fakten« die Jahresbroschüre »Aland 20xx« geordert oder als PDF heruntergeladen werden.
www.alandstamps.com/de
Da haben Nordland-orientierte Briefmarkenfreunde immer ein Auge drauf. Auch auf Deutsch. (Siehe auch Färöer !)
www.sefyr.ax/en-GB
Bootstouren zu Inseln und als Seehund-(Foto-)Safari, neu ab Käringsund auf Eckerö.
stolavwaterway.com
Ålands erster Pilgerpfad (siehe unter Aktualisierungen, Seite 53 f.). Auf Englisch.
Buchbesprechungen
Deutsch-Finnische Rundschau Nr. 149
... ist mit gut 280 Seiten ein sachkundiger Begleiter für unterwegs ... Der reich bebilderte Band im Taschenbuchformat bietet einen breiten Mix an harten Fakten, stimmungsvollen Beschreibungen, Anekdoten und Hinweisen auf Besonderheiten. ... ein verlässlicher Kompass für die verschlungene Welt dieses Schärenparadieses. Und dies mit einer präzisen, doch locker-lesbaren Schreibe, die Sehnsucht und Neugier weckt.Deutsche Bibliothek Helsinki 2008 : Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen Nr. 40 zur Erstauflage
... vermittelt der Reiseführer ausführliche Informationen und macht vor allem eines: Lust auf Urlaub und Lust darauf, die Inseln nun endlich selbst zu entdecken und zu erkunden. ... Insgesamt prägen Übersichtlichkeit und klare Strukturierung den Reiseführer, der schon beim bloßen Durchblättern den Blick durch Hervorhebungen sowie Symbole aufs Wesentliche lenkt. ...Pressemitteilung Ålands Turistförbund zur Erstauflage
En fin komplettering till ÅTFs satsningar i Tyskland bidrog författeren Heiner Labonde med. Han färdigställde reseguiden Finnland: Åland-Inseln, en mycket lättläst och interessant resehandbok på tyska, fullt med tips på hela 262 sidor.Leserpost
A.v.W.
... Wir sind nun bestens eingestimmt!Ein umfassendes, gut gegliedertes Buch!
...
S.B.
Ich habe zwar keine inhaltlichen Anmerkungen, wollte aber mal ein Lob verschicken. Ich war für zehn Tage (im Mai/Juni 2019, Anm. d. Red.) mit dem Fahrrad auf den Åland-Inseln unterwegs und hatte den Reiseführer aus Ihrem Verlag ... im Gepäck. Im Buch habe ich viele tolle Tipps bekommen und es oft in die Hand genommen, um etwas nachzuschlagen. Es ist prima gemacht, sehr gut strukturiert und übersichtlich, und der Inhalt ist perfekt für meine Reise gewesen. Dafür ein großes Lob und herzlichen Dank. Beim nächsten Skandinavien-Urlaub bin ich bestimmt wieder mit Edition Elch unterwegs.B.P.
... Ihres hervorragenden Reiseführers "Åland-Inseln" ... Bisher hat er mir sehr geholfen, diesen wunderschönen Fleck auf der Weltkugel besonders in den ... Details kennenzulernen.B.R. zur 2. Auflage
… herzlichen Glückwunsch zu dem gelungenen, umfassenden und informativen Führer! … Auf S. 252 verdient die Künstlerwerkstatt und die Verkaufsausstellung (Kökar Hembygdsmuseum auf Hellsö, Anmerkung der Red.) unterstrichen zu werden. Auch hier kann man ungezwungen ins Gespräch kommen. Dass auf dem Gelände des Museums ein großer Klangstein (Phonolit) steht, der als Signal für die Schule diente, sei nur am Rande erwähnt. Wenn Kinder daran schlagen, wird sie das immer an die Ferien erinnern.M.P. zur Erstauflage
In diesem Sommer (2008) verbrachte ich meine Ferien auf Åland. Als Orientierungshilfe diente mir Ihr Reiseführer. Oftmals war ich froh, ihn dabei gehabt zu haben. ...S.G. zur Erstauflage
... von den Åland-Inseln zurückgekehrt, die wir mit Hilfe Ihres hervorragenden Reiseführers erkundet haben. So manches lohnenswerte Ziel hätten wir wohl ohne die besonderen Tipps nicht gefunden. Gut gefallen hat uns, dass zahlreiche Ecken erwähnt werden, die in den großen Reiseführern zu kurz kommen. Und so findet man abseits der allseits bekannten Touristenziele wirklich Erholung. In diesem Sinne werden wir weitere Reiseführer Ihres Verlages testen…
Åland-Inseln
ISBN 978-3-937452-31-9
2017 (3. akt. Auflage)
288 Seiten (gebunden, wetterfest)
112 Fotos in Farbe, 3 in Schwarz-Weiß
11 Karten und Stadtpläne
Euro 22,95 (Endpreis inkl. 7 % Mwst.)
Neuauflage geplant 1. Quartal 2024