Vor der Sommersaison 2022
Da die für 2020/2021 geplante Recherche vor Ort Corona-bedingt 2x verschoben werden musste und die neue Auflage leider frühestens Ende 2022 /Anfang 2023 erscheinen kann, prüfen wir den Buchinhalt fortan gerne mehr als üblich auf Änderungen. Die bereits vorliegenden Aktualisierungen werden im Frühjahr 2022 (sofern es sich nicht um bereits erfolgte Schließungen handelt) erneut überprüft, in der Gastronomie zeichnen sich Corona-bedingt einige Neuerungen ab.
Dänische Inseln 2: Lolland, Falster, Møn
Die Neuauflage konzentriert sich auf Lolland, Falster und Møn und stellt diese Inseln damit viel eingehender vor als bisher (da Seeland mit Kopenhagen entfallen sind); damit ist auch mehr Platz für die kleinen Inseln Fejø, Femø und Askø im sog. Smålandshavet vor Lollands Nordküste. Außer den üblichen Informationen zu Unterkünften, Lokalen, Museen/Attraktionen und Sightseeing enthält der Reiseführer empfohlene, selbst recherchierte Radtouren, der aktuellen Vorliebe vieler Dänemark-Urlauber entsprechend; dazu kürzere und längere Wanderungen, die besten Strände, Paddel- und Surfreviere sowie Plätze zur Vogelbeobachtung. An zahlreichen Textstellen wird deutlich, dass der Autor vor Ort war und die Beschreibung nicht aus dem Internet zusammengeschustert hat. So erfahren Sie, wo es sich (abhängig von der Art der Unterkunft und den geplanten Aktivitäten) am günstigsten auf den einzelnen Inseln wohnt, wie man mit der Lokalbahn durch Lolland fährt oder zu welcher Tageszeit Møns wundervolle Kreidefelsen warum am besten zu besuchen sind. Die hochwertige Ausstattung krönen über 100 meist halbseitige Farbfotos. In der rechten Spalte finden Sie unter dem Bestellbutton Inhaltsverzeichnis und Leseproben.
Aktualisierungen
Letzte Änderungen eingestellt am 27.05.2022.
Wird die 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutzgrundverordnung streng ausgelegt, sollten externe Links eindeutig ausgewiesen sein und nicht in die Aktualisierungen integriert werden. Sie finden daher die Links zu Reisezielen und Orten, die wir selbst beurteilen und empfehlen können, weiter unten unter »Nützliche Links«.
Seite 23:
Es lohnt sich nicht (mehr), für einen Aufenthalt auf den drei Inseln eigens eine Straßenkarte anzuschaffen – denn die vorliegenden sind im Maßstab so groß bzw. ungünstig, dass sie vor Ort nicht immer weiterhelfen, sobald die Hauptverkehrsrouten verlassen werden, um ein Ziel im Hinterland anzusteuern. Stattdessen empfehlen sich neuere Karten für Aktivurlauber, die nicht nur Wander- und/oder Radrouten sowie weitere nützliche Angaben enthalten, sondern natürlich auch die Straßen, und die in einem Maßstab vorliegen, dem fast nichts verborgen bleibt: Für Møn gibt es seit 2021 die Calazzo-Karte Møn & Camønoen im Maßstab 1 : 25.000 sowie für Lolland, Falster, Møn und Südseeland seit 2021 die Radwanderkarte 2 Südliches Seeland (= Sydlige Sjælland) im Maßstab 1 : 100.000 von Nordisk Korthandel. Diese Karten sind auch in Deutschland bei auf Skandinavien spezialisierten stationären und Versandbuchhandlungen zu erwerben.
Seite 52 ff.:
Der dänische Hotdog (alias røde pølser = rote Würstchen) feierte 2021 seinen 100. Geburtstag. In einigen Variationen zu »degustieren« an den (mobilen) Würstchenbuden, bevorzugt im (klein)städtischen Raum.
Seite 94:
Die neue Fahrradroute Naturlandet rundt umrundet Lolland und Falster auf rund 400 km. Sie verläuft größtenteils auf bestehenden Radwegen, ist aber auch mit einem eigenen Symbol markiert. Für Urlauber, die in Ferienhäusern wohnen, kommen eher Teilstrecken in Frage, wobei für die Hin- oder Rückfahrt ggf. auf die Radtouren im Buch zurückgegriffen werden kann. (√ in 05/22)
Die Kooperative Den lille Turisme ist nicht mehr aktiv.
Seite 97:
Das Touristenbüro von Maribo ist an den Bahnhofsplatz umgezogen: Banegårdspladsen 11. Das große, historische Gebäude beherbergt auch das Stiftsmuseet (in Stadtplan auf Seite 99 die Nr. 14). (√ in 03/22)
Seite 102:
Im Stiftsmuseet von Maribo wird die erfolgreiche Austellung LOLA fortgesetzt, die die Steinzeit aus der Perspektive eines jungen Mädchens schildert. Deren Genmaterial konnte nach dem Fund einer Art Kaugummi aus Birkenpech rekonstruiert werden; das Alter wird auf 5.700 Jahre geschätzt. Der Fund ergab sich bei Ausgrabungen, die als Vorbereitung für den Fehmarnbelt-Tunnel durchgeführt wurden, östlich des Fährhafens Rødbyhavn. (√ in 03/22)
Seite 104:
Die Oreby Mølle vermietet keine Fremdenzimmer mehr an gewöhnliche Touristen. Dafür hat auf dem Herrenhof der Oreby Kro am verlängerten Wochenende geöffnet, Tel. 5417 4466. Do–Sa 12–22, So 12–16 Uhr. (aktualisiert in 05/22)
Seite 112:
Bandholm Camping fungiert nur noch als Stellplatz für Wohnmobile. Tel. 2147 7456, info@bandholm-stellplatz.dk (√ in 05/22)
Seite 142 f.:
Das Grundstück mit dem Botanischen Garten Købelevhaven wurde verkauft und ist nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich.
Seite 146:
Die Jugendherberge Danhostel Nakskov hat den Betrieb eingestellt.
Seite 147:
Essen und Trinken in Nakskov: Claus & Kristina sind als Gastwirte umgezogen unf führen jetzt den Strandgården in Dannemare, ein ganzes Stück weit weg an der Südküste, westlich von von Rødby.
Auch das Café Lomach gibt es nicht mehr: Hier, zentral am Axeltorv 16, residiert jetzt der neue Platzhirsch (was leckeres Essen in lockerer Umgebung betrifft), das Cafe Bita, Tel. 6611 4900. Mo–Sa 11–21 Uhr. (aktualisiert in 05/22, Recherche Juni 2022)
Seite 152 ff.:
Im Buch wurde es noch frisch gemeldet – inzwischen trägt Lollands Südwesten inklusive der Kleinstadt Nakskov den dekorativen Namen Naturpark Nakskov Fjord und die angegebene Website enthält einige deutschsprachige Hintergrundinformationen, Tipps und eine Karte zum Download. Und sogar eine deutschsprachige App ist im Einsatz, die vollmundig Broschüren überflüssig machen will. (aktualisiert in 05/22)
Seite 158:
Die neuen Öffnungszeiten für den Fischverkaufswagen am Hafen, Langø Fiskevogn: Mi und Fr 11–17, Sa 10–14 Uhr. Mi und Fr nicht immer vor Ort, darum gegebenenfalls im Voraus via Facebook prüfen. (√ in 05/22)
Seite 168 f.:
Essen und Trinken in Nysted: Das Restaurant Røgeriet gibt es nicht mehr. Dort wo einst »Fru Frederiksen« zu finden war, residiert jetzt mit dem Restaurant Ö ein anspruchsvolles Lokal mit Terrasse, das abends ein Menü mit 4 Gängen serviert (395 DKK, ohne Wein); auch die Smørrebrød auf der Frokostkarte sind eher hochpreisig, dafür laut unseren Quellen von erlesenem Geschmack. Tel. 2834 0144, nysted@restaurantoe.com – als Alternative mit Tellergerichten empfiehlt sich Det Gamle Pakhus auf der alten Hauptstraße Adelgade 40–42, ebenfalls mit Terrasse. Tel. 5618 0200, ole@detgamlepakhus.dk (aktualisiert in 05/22, Recherche Juni 2022)
Seite 178:
Die neue Fahrradroute Naturlandet rundt umrundet Lolland und Falster auf rund 400 km. Sie verläuft größtenteils auf bestehenden Radwegen, ist aber auch mit einem eigenen Symbol markiert. Für Urlauber, die in Ferienhäusern wohnen, kommen eher Teilstrecken in Frage, wobei für die Hin- oder Rückfahrt ggf. auf die Radtouren im Buch zurückgegriffen werden kann. (√ in 05/22)
Die Kooperative Den lille Turisme ist nicht mehr aktiv.
Seite 212:
Die neuen Pächter des Præstekilde Hotel, nahe Stege, beschränken sich nicht (wie es bei Redaktionsschluss des Buches im Raum stand) auf die Gastronomie, sondern führen die Anlage auch als Hotel weiter. Die renovierten Zimmer sind relativ einfach gehalten, aber dafür im Preis angemessen, und die Gastgeber sprechen Deutsch. Klintevej 116, Tel. 5586 8788. Entspricht auf unserer Inselkarte auf Seite 211 der 38, da der Golfplatz direkt ans Hotel grenzt; Zugang von der Inselhauptstraße. Die Küche soll zu den besseren auf der Insel gehören. (√ in 05/22)
Seite 213:
Keine Jugendherberge mehr auf Møn: Das Danhostel Møns Klint hat den Betrieb eingestellt.
Seite 213:
Camping auf Møn: Der Platz Ulvshale im Inselnorden heißt jetzt Møn Strandcamping und der Platz an Møns Klint nur noch Camp Møns Klint. (√ in 05/22)
Seite 244 ff.:
Als das Buch erschien, war er gerade im Aufbau – inzwischen ist der 175 km lange Wanderweg Camønoen fertig und markiert. Er verläuft auf Møn, Nyord und Bogø. Warum die Website nur auf Dänisch aufzurufen ist (nachdem bereits einige Seiten auf Deutsch fertig und online waren), ist ein Geheimnis. Womöglich soll damit der Absatz des eigenen Kartenmaterials angekurbelt werden, wobei wir eher die Karte von Calazzo empfehlen, s.o. (aktualisiert in 05/22)
Seite 246:
Eine Blaue Flagge weht jetzt auch (wieder) am Klintholm Strand, westlich der kleinen Siedlung Klintholm Havn. Auf Seite 73 im Buch finden Sie die Kriterien, die zu einer Auszeichnung mit der Blauen Flagge führen können. (√ in 05/22)
Seite 246 f.:
Paddeln an Møns Küste: Die Basis Kajakhotel auf dem Campingplatz Mønbroen, die auch begleitete Touren im Programm hatte, gibt es nicht mehr. Sie können auf dem Campingplatz allerdings Boote (für 1–2 Personen) mieten – sollten aber Vorsicht walten lassen, denn zumindest für Anfänger oder Paddler mit wenig Erfahrung ist Møns Küste und vor allem Møns Klint in der Regel nicht das prädestinierte Revier. Die nähere Umgebung des Campingplatzes eigent sich schon eher: Lassen Sie sich bitte vor Ort beraten. – Auch auf Nyord hat sich inzwischen ein Kajak-Spezialist etabliert. (aktualisiert in 05/22)
Nützliche Links
www.naturlandet.dk
Ferien aktiv auf Lolland und Falster: reduzierte Version auf Deutsch, App zum Download.
de.naturstyrelsen.dk/naturerlebnisse/natur-guide/moens-klint/sehenswuerdigkeiten/
Rund um Møns Klint, kompetent beschrieben vom »Dänischen Amt für Naturverwaltung«.
www.geschichte-skandinavien.de/groensalen.html
Aufschlussreiches über den imposanten, gut 100 m langen Dolmen Grønsalen auf Møn. Dolmen und Ganggräber sind über ganz Dänemark verstreut, auf Møn aber finden sich einige besonders anschauliche Exemplare.
Buchbesprechung
buch info der Dänischen Botschaft zur Erstauflage
.. Die regionale Trennung ist nur konsequent ... Die absolute Mehrheit der Dänemark-Urlauber verbringt nun mal die Ferien an einem festen Standort ... hervorragend recherchiert und trotz der Fülle an praktischen Informationen bleiben einstimmende Beschreibungen zu Orten, Regionen, Rad- und Wandertouren sowie zu wichtigen Sehenswürdigkeiten nicht auf der Strecke. Sogar zu vielen Hotels, Restaurants und Campingplätzen gibt Alexander Geh außer Adressen, Öffnungszeiten und Preisen noch kurze aber kompetente Kommentare. Mit diesen Angaben kann man sowohl längere Rundreisen als auch Tagesausflüge hervorragend planen.Leserpost (wir fühlen uns geadelt)
G.T.
... Ich habe 30 Jahre auf Lolland gelebt und kann Ihre Ausführungen und Schilderungen nur unterstreichen. Alle Kleinigkeiten und Besonderheiten der Dänen und der Inseln sind 100%ig richtig dargestellt. Auch die Besonderheiten der dänischen Sprache sind ganz richtig beschrieben. Ganz hervorragende und genaue Arbeit haben Sie da geleistet und in schöner Form dargestellt. Ich kann nur sagen = SUPER! Vielen Dank und weiterhin viel Freude bei der Arbeit.
Dänische Inseln 2: Lolland, Falster, Møn
ISBN 978-3-937452-27-2
2015 (5. akt. Auflage)
264 Seiten (gebunden, wetterfest)
109 Fotos in Farbe, 4 in sw
9 Karten und Stadtpläne
Euro 20,95 (Endpreis inkl. 7 % Mwst.)
Corona-bedingte Verschiebung der 6. Auflage auf 11/22-02/23.